

Alles was zahlt – der Podcast rund ums Geld von girocard
Im Leben dreht sich zwar nicht alles, aber eben vieles ums Geld. Bei „Alles was zahlt“ sprechen wir darüber – informativ, überraschend und unterhaltsam.
Nun geht der Podcast in die zweite Staffel und greift wieder spannende Themen auf – aus der Welt des Bezahlens und über den Tellerrand hinaus. Silvia Silko und Joachim Schüring gehen wieder gemeinsam mit renommierten Größen verschiedener Fachgebiete vielseitigen Fragen nach: Was ist eigentlich Konsum und wie hat er sich entwickelt? Wie hat sich unser Kaufverhalten in den vergangenen Jahren verändert? Was steckt alles hinter der Einrichtung eines Supermarkts und wie wird dabei psychologisch vorgegangen? Das und noch einiges mehr wird in insgesamt sechs Folgen heiß diskutiert.
Reinhören lohnt sich!
Der Podcast wird im Auftrag der girocard vom ZEIT Studio produziert und von der Studio ZX (vormals Tempus Corporate GmbH) realisiert.
Staffel 2

Folge 12: Die Zukunft der girocard
Sie steckt hierzulande in fast jedem Portemonnaie: die girocard. Die schnelle Bezahlung mit der Karte wird immer populärer – durch die Corona-Pandemie hat die Nutzung von Kartenzahlungen noch einmal zugenommen. Und auch über das klassische Bezahlen mit der Karte an der Ladenkasse hinaus tut sich rund um die girocard gerade einiges: Das E-Commerce-Geschäft wird stärker, die Leute bezahlen mehr und mehr mit dem Handy und neben der girocard gibt es noch Debit- und Kreditkarten anderer Anbieter. Wo steht die girocard im Vergleich zu diesen Karten, zu neuen Möglichkeiten des Bezahlens und wie funktioniert das Bezahlen im Ausland eigentlich mit einem nationalen Produkt? Vor allem fragen wir aber: Wie geht es weiter mit der Erfolgsgeschichte „girocard“, die vor 50 Jahren begann? In der finalen Folge der zweiten Staffel „Alles was zahlt“ sprechen wir all diese Themen an. Rede und Antwort steht uns Oliver Hommel, Payment- und Open-Banking-Experte und seit Ende 2021 Geschäftsführer der EURO Kartensysteme GmbH. Das Unternehmen kümmert sich für die Banken und Sparkassen in Deutschland u. a. um die Weiterentwicklung der girocard. Wenn jemand Antworten auf diese Fragen hat, dann er.

Folge 11: So nachhaltig kann Ihr Geld sein
Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass immer wichtiger wird. In allen Bereichen unseres Lebens können wir dafür sorgen, dass wir unseren Konsum entsprechend steuern: Kaufen regionaler Lebensmittel, auf nachhaltige Produktion bei Kleidung setzen oder Second Hand einkaufen sind gute Beispiele dafür. Was im Alltag gilt, ist beispielsweise auch bei der Geldanlage möglich: Auch hier kann sich jede:r für Nachhaltigkeit entscheiden. Wie genau das geht, was bei der Geldanlage beachtet werden sollte und ob das überhaupt lukrativ ist, erklärt uns Claudia Müller. Sie ist Finanzexpertin und hat das Female Finance Forum gegründet. Sie war mehrere Jahre bei der Deutschen Bundesbank tätig und hier für das Thema nachhaltige Geldanlage zuständig.

Folge 10: Wie geht’s eigentlich dem Einzelhandel?
Wir merken es alle: Unser Alltag hat sich nach zwei Jahren Pandemie endlich ein bisschen entspannt. Ist Corona nun restlos überstanden? Das kann wohl niemand beantworten. Genauso wenig wissen wir, welche Nachwehen die letzten 24 Monate auf und als Gesellschaft aber auch auf einzelne Menschen haben wird. Der Einzelhandel und kleinere Unternehmer:innen haben jedenfalls besonders gelitten unter Lockdowns, Social Distancing und pandemiebedingten Maßnahmen. Darüber und ihre kreativen Konzepte in dieser Zeit sprechen wir unter anderem mit Modedesignerin und Ladeninhaberin Petra Dannenmann von DANNENMANN-PURE sowie Lisa Angermann, Sterneköchin, die mit dem Restaurant Frieda ihren eigenen Gastronomiebetrieb leitet.

Folge 9: Wie funktionieren Supermärkte?
Brotduft, frisches buntes Gemüse, eine große Käseauswahl – Lebensmittel einzukaufen kann ein Erlebnis sein. Zumindest für manche Menschen, die gerne durch ihren Supermarkt bummeln und sich auch mal inspirieren lassen. Es gibt allerdings auch diejenigen, die sich akribisch an ihre Einkaufsliste halten und schnell wieder raus wollen, nach dem erledigten Einkauf. Wie wir shoppen, die Gänge durchschreiten und was wir kaufen, hängt auch von der Innenarchitektur eines Supermarktes ab. Es ist entscheidend, wo was steht und wie die Regale eingerichtet sind. Wir wollten genau wissen, worauf geachtet wird und wie Supermärkte funktionieren. Dafür haben wir in der neuen Folge von „Alles was zahlt“ mit Expertin Dr. Julia Rösler gesprochen, die uns Interessantes und Wissenswertes verraten hat.
Frau Dr. Rösler ist seit zwei Jahren selbstständige Unternehmensberaterin und Dozentin an der International School of Management. Davor war sie vier Jahre als Field Sales Managerin für Unilever tätig.

Folge 8: Marktforschung – wie Menschen wirklich ticken
Wie trinken die Deutschen ihren Kaffee? Wie funktioniert gute Bierwerbung? Und wie bezahlen wir eigentlich alle am liebsten? Fragen, mit denen sich Marktforscher ganz gezielt beschäftigen. Marktforschung ist eine Disziplin, die unsere Welt sehr ganzheitlich betrachtet und immer genau zu beobachten scheint, was in ihr gerade vorgeht. Entsprechend spannend ist es, sich mit diesem Berufsfeld ein bisschen näher auseinanderzusetzen: Für die zweite Folge in Staffel 2 von „Alles was zahlt“ haben wir uns mit Karsten John unterhalten. Er ist seit 30 Jahren als Marktforscher tätig und erzählt uns von seinem Arbeitsalltag. Dabei erklärt er, wie Generationen sich unterscheiden, was heute anders ist als früher und was das Wichtigste ist, wenn eine Wissenschaft Menschen und ihr Verhalten in Zahlen und Fakten widerzugeben versucht.
Karsten John ist Managing Director bei infas quo GmbH in Nürnberg. infas quo hat sich der Marktforschung verschrieben und berät Kunden in den Bereichen Finance, Fashion, Retail & Durables.

Folge 7: Warum Konsum gut ist
Konsum – ein Begriff, der in der deutschen Sprache oft negativ behaftet ist. Dabei handelt es sich ja eigentlich nur um ein Wort, das Einkaufen beschreibt, oder? Falsch: "Konsum" stammt aus dem Lateinischen, "consumere" bedeutet, etwas aufzubrauchen. Solche und andere Fakten und spannende Details aus den letzten Jahrzehnten erklärt uns Frank Trentmann in der neuen Folge des Podcasts "Alles was zahlt".
Der Historiker spricht darüber, warum Konsum Innovationstreiber ist, was Konsum mit Identität zu tun hat und wie sich der deutsche Blick aufs Konsumieren von dem anderer Nationen unterscheidet. Prof. Dr. Frank Trentmann unterrichtet an der Birkbeck University of London und an der HU in Berlin. 2018 veröffentlichte er sein vielbeachtetes Buch "Die Herrschaft der Dinge", in dem er die Geschichte des Konsums unterhaltsam und informativ darstellt