girocard: Die beste Debitkarte ist ein 90er-Jahre Original

Von der ersten ec-Karte in den 90er Jahren bis zum kontaktlosen Bezahlen per Smartwatch: Die girocard ist mehr als ein Stück Nostalgie – sie ist die beliebteste Debitkarte Deutschlands und seit Jahrzehnten fester Bestandteil unseres Alltags.

Der Start der Kartenzahlung

Ein Rückblick in der Geschichte: Es ist Samstagmorgen im Herbst 1990. In einem Elektromarkt in Köln steht Jonas, 18 Jahre alt, vor dem Regal mit den neuesten Maxi-CDs. Endlich ist das neue Album seiner Lieblings-Grungeband da – er hat im Musikfernsehen schon die ersten Songs gehört. Voller Vorfreude nimmt er die CD und geht zur Kasse. Dort zückt er seine brandneue ec-Karte. „Mit Karte, bitte“, sagt er stolz. Die Kassiererin steckt die Karte in das Terminal, Jonas tippt seine PIN ein. Ein kurzer Piepton – schon ist die CD bezahlt. Er verlässt den Laden mit einem breiten Grinsen und einem Stück Zukunft in der Tasche.

Das Bild heute, 35 Jahre später: Jonas fährt seinen Sohn zum Plattenladen. Im Autoradio läuft ein Song seiner alten Lieblingsband – manche Songs kommen eben nie aus der Mode. An der Kasse bezahlt er auch heute mit Karte: seiner girocard, die seit 2007 nicht mehr ec-heißt. Nur dass er sie inzwischen gar nicht mehr aus der Tasche holen muss. Ein kurzer Tap mit der Smartwatch ans Terminal – fertig. Die Geschichte zeigt: Schon in den 90er Jahren stand die beste Debitkarte Deutschlands für modernes Bezahlen. Heute ist sie fester Bestandteil des Bezahlalltags und aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken.

Von der Karte mit Magnetstreifen zur Smartwatch: Die Meilensteine der girocard

Die girocard ist ein echtes 90er-Jahre Original – und hat sich seitdem ständig weiterentwickelt:

  • 1990er Jahre: Erste Zahlungen mit der ec-Karte im Einzelhandel
  • 2000er Jahre: Einführung des Chips, der den Magnetstreifen ablöste
  • 2007: Umbenennung von ec-Karte in girocard
  • 2010er Jahre: Kontaktloses Bezahlen setzt sich durch
  • 2017: girocard startet als digitale Karte im Smartphone-Wallet
  • Heute: Bequemes Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch
  • Morgen: Neue Funktionen wie In-App-Zahlungen und Mehrwertprogramme

Die beste Debitkarte: Vom 90s-Trend zum Standard

Baggy-Jeans, Lavalampen oder Kuhfellimitate: Viele Trends der 90er sind längst verschwunden. Die girocard dagegen hat sich als beste Debitkarte etabliert – zuverlässig, sicher und für Generationen unverzichtbar. Fast jede Person in Deutschland trägt sie im Portemonnaie. An über 1,25 Millionen Akzeptanzstellen zahlen Kundinnen und Kunden täglich mit ihr – sie ist die meistgenutzte Debitkarte des Landes. Auch das Vertrauen in die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen ist hoch: Laut einer aktuellen infas quo-Umfrage hat keine Bezahlkarte in Deutschland bessere Vertrauenswerten als die girocard. Dazu kommt eine starke Sicherheitsbilanz – gefälschte oder manipulierte Karten? In den letzten Jahren: kein einziger Schadensfall.

Zukunftsfähig seit den 90er Jahren

Von der ersten Zahlung im Elektromarkt bis zum Smartwatch-Bezahlvorgang: Die girocard begleitet uns seit Jahrzehnten. Und sie entwickelt sich stetig weiter, damit sie auch in Zukunft die beste Debitkarte für den Alltag bleibt.

Wie Jonas’ Enkel eines Tages bezahlen – und welche Musik sie hören – lässt sich heute nur erahnen. Sicher ist nur: Mit der girocard bleibt eine Erfindung der 90er Jahre auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Bezahlens in Deutschland.

 

 

Artikel teilen:

Weitere Beiträge

05.11.2025

girocard: Die beste Debitkarte ist ein 90er-Jahre Original

Oben auf einem Supermarktkassenband liegen frisches Gemüse und Obst, darunter Kartoffeln in einem Netz, Paprika in verschiedenen Farben, eine Flasche Saft, Ketchup und eine Hand mit einer bunten Geldbörse.

04.11.2025

Mehr als nur Bezahlen: Wie die girocard jetzt auch Kundenbindungsprogramme unterstützt

27.10.2025

Gesund und sicher durch den Herbst: Erkältungen vorbeugen mit kontaktlosem Bezahlen